Am letzten Spieltag der 2. Bundesliga trafen der 1. FC Magdeburg und Fortuna Düsseldorf aufeinander und sorgten für ein packendes Saisonfinale. Das mit Spannung erwartete Duell 1. FC Magdeburg – Düsseldorf entschied nicht nur über die Platzierungen der beiden Teams, sondern auch über die Träume und Hoffnungen ihrer Fans.
Bereits vor Anpfiff war klar: Beide Teams wollten zum Abschluss einen Sieg feiern. Besonders für Fortuna Düsseldorf ging es noch um eine Minimalchance auf den Relegationsplatz. Ein Sieg gegen Magdeburg und günstige Ergebnisse auf den anderen Plätzen waren nötig, um das Saisonziel zu erreichen.
Düsseldorf startete stark ins Spiel. In der 18. Minute brachte Matthias Zimmermann die Fortuna mit einem sehenswerten Tor in Führung. Der Führungstreffer gab dem Team von Daniel Thioune zusätzlichen Rückenwind, auch wenn wenig später das Parallelspiel die Hoffnungen etwas trübte. Dennoch erspielte sich Düsseldorf bis in die Schlussphase der ersten Halbzeit weitere gute Chancen.
Doch nach der Pause wendete sich das Blatt. Magdeburg kam durch Jean Hugonet (47. Minute) zum Ausgleich und erhöhte durch Xavier Amaechi (61.) auf 2:1. Als Andreas Nollenberger noch das 3:1 (73.) erzielte, schien die Vorentscheidung gefallen. Düsseldorf gab jedoch nicht auf: Isak Jóhannesson verkürzte auf 3:2, bevor Martijn Kaars in der Nachspielzeit den 4:2-Endstand herstellte. Mehr Details zum Spielverlauf und die Stimmen der Trainer findet ihr im ausführlichen Spielbericht der Sportschau.
Nach dem Schlusspfiff war die Enttäuschung groß, vor allem auf Seiten der Fortuna. Cheftrainer Daniel Thioune zog ein klares Fazit: „In der ersten Halbzeit ging alles auf, wie wir es wollten. Nach dem Ausgleich war Magdeburg das klar bessere Team. Wir haben verdient verloren.” Auch Spieler wie Dawid Kownacki und Torwart Florian Kastenmeier zeigten sich im Nachbericht auf der Fortuna-Seite selbstkritisch und blickten bereits auf die kommende Saison.
Christian Titz, Trainer des 1. FC Magdeburg, war nach dem Sieg zufrieden: „Unsere gute zweite Halbzeit hat den Unterschied gemacht. Ich bin stolz, dass wir mit einem Heimsieg abgeschlossen und die Fans mit vielen Toren belohnt haben."
Das Aufeinandertreffen zeigte, dass in der 2. Bundesliga bis zur letzten Minute alles möglich ist. Für Düsseldorf bleibt nach einer guten ersten Hälfte nur die Erkenntnis, dass Konstanz über eine ganze Saison fehlte – ein Eindruck, den auch Isak Jóhannesson in den Interviews bestätigte. Für den 1. FC Magdeburg war es ein gelungener Abschluss einer starken Spielzeit.
Den sehenswerten Spielbericht inklusive Highlights gibt es auch in der ARD-Mediathek.
Das Spiel 1. FC Magdeburg – Düsseldorf bot beste Fußballunterhaltung und stand sinnbildlich für die Unberechenbarkeit dieser Liga. Beide Teams gehen mit unterschiedlichen Gefühlen in die Sommerpause. Während Magdeburg mit Stolz auf die Saison blickt, heißt es für Düsseldorf: neue Kräfte sammeln und im nächsten Jahr erneut angreifen. Bleibt gespannt, wie sich beide Mannschaften in der kommenden Saison präsentieren werden.