Die Bayernliga Süd zählt zu den traditionsreichsten und spannendsten Ligen im bayerischen Amateurfußball. Sie bringt alljährlich Fußballbegeisterte aus der gesamten Region zusammen. Die Saison ist geprägt von ehrgeizigen Teams, leidenschaftlichen Fans und mitreißenden Spielen. Gerade das Relegationssystem im Sommer 2025 macht die Endphase besonders aufregend – für Aufstiegsaspiranten und Teams im Abstiegskampf gleichermaßen.
Die Bayernliga Süd ist eine der beiden Staffeln der Bayernliga und spielt direkt unterhalb der Regionalliga Bayern. Teams aus Oberbayern, Schwaben und Teilen Niederbayerns treten Jahr für Jahr gegeneinander an. Viele Vereine haben eine lange, teils professionelle Geschichte. Doch auch ambitionierte Neulinge nutzen die Chance, sich sportlich in Szene zu setzen.
Ein besonderes Augenmerk liegt diese Saison auf den Relegations- und Aufstiegsplätzen. Umfangreiche Modusänderungen betreffen nicht nur den direkten Aufstieg, sondern auch die Relegation für die Bayernliga Süd.
In der Spielzeit 2024/2025 gibt es erneut brisante Entscheidungen bis zum letzten Spieltag. Nur der Meister der Bayernliga Süd kann direkt in die Regionalliga Bayern aufsteigen – vorausgesetzt, er erfüllt alle sportlichen und formalen Kriterien. Doch auch dahinter bleibt es spannend: Der Tabellendritte SV Erlbach erhält zum Beispiel noch eine Möglichkeit, sich den Aufstieg über die Relegationsspiele zu sichern. Besonders bemerkenswert: Der Tabellenzweite, der TSV 1860 München II, ist traditionsgemäß nicht aufstiegsberechtigt, was zusätzliche Chancen für andere Teams eröffnet. Diese Konstellation sorgt für besondere Spannung im Saisonendspurt.
Detaillierte Informationen zu Paarungen, Modus und Terminen der Aufstiegsspiele hat kicker in einer Übersicht zusammengestellt. Dort erfährst du auch, wie die Relegationsgegner ausgelost werden und welche Auswirkungen die Ergebnisse auf die jeweiligen Ligen haben.
Im Mai stehen die Relegationsspiele für die Bayernliga Süd an. Die Paarungen bringen Vereine aus der Landesliga und der Bayernliga zusammen. In Hin- und Rückspiel wird um die Teilnahme an der Bayernliga der kommenden Saison gekämpft.
Die Auslosung und der Zeitplan der Relegation 2025 beschreibt, wie variabel das System durch die Entwicklungen in der Regionalliga bleibt. Lokale Rivalitäten sorgen dafür, dass manche Vereine für die entscheidenden Spiele sogar in verschiedene Gruppen gesetzt werden. Auch die Ergebnisse der letzten Zweitliga- und Regionalligaspiele können Einfluss auf die beteiligten Mannschaften haben.
Für einen immer aktuellen Überblick über die ersten Entscheidungsspiele lohnt sich außerdem der Newsblog zur Relegation 2025. Dort findest du alle wichtigen Ansetzungen und emotionale Hintergründe aus der Region.
Termine der 1. Relegationsrunde (Süd-Staffel):
Jeweils die Sieger der Duelle erhalten eine weitere Chance in der 2. Runde, die Ende Mai ansteht. Am Ende qualifiziert sich nur der Sieger für die Bayernliga.
Für viele Klubs bedeutet die Teilnahme an der Bayernliga Süd nicht nur höherklassigen Fußball, sondern auch größere mediale Aufmerksamkeit und steigende Zuschauerzahlen. Die emotionale Bedeutung der Relegationsspiele ist kaum zu überschätzen. Innerhalb von nur 90 Minuten kann die gesamte Vereinszukunft entschieden werden. Teams kämpfen um Ruhm, Fans fiebern von den Rängen mit und die regionale Presse berichtet ausführlich.
Die Saison 2025 in der Bayernliga Süd verspricht Dramatik bis zuletzt. Sowohl im Kampf um den Aufstieg als auch in der Relegation bleibt es spannend bis zur letzten Minute. Verfolge alle Entwicklungen rund um die wichtigen Relegationsduelle und genieße die großartige Atmosphäre in Bayerns Fußballstadien. Es steht fest: Die Bayernliga Süd bietet weiterhin alles, was Fußballherzen höherschlagen lässt.