Der "Doppelpass" ist seit Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Fußballkultur. Jeden Sonntag versammeln sich Experten, Ex-Profis und Journalisten am runden Tisch, um die wichtigsten Ereignisse aus der Bundesliga zu diskutieren. Die Sendung gilt als Stimmungsbarometer unter Fußballfans und bietet eine Plattform für lebendige Debatten und Insidermeinungen. In diesem Artikel beleuchten wir aktuelle Entwicklungen rund um den Doppelpass und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Viele Zuschauer wunderten sich beim letzten Doppelpass über das Fehlen von Moderator Florian König. Dabei gab es einen guten Grund: König übernahm am selben Tag die Moderation der Formel-1-Übertragung des Großen Preises von Imola bei RTL. Aufgrund der zeitlichen Überschneidung konnte er beide Live-Sendungen nicht gleichzeitig betreuen. Hier erklärt ein ausführlicher Artikel, warum Jochen Stutzky eingesprungen ist. Diese Flexibilität zeigt die Vielseitigkeit und Professionalität des Teams rund um den Doppelpass.
Die Bundesliga-Saison ist vorüber, und der BVB hat sich eindrucksvoll für die Champions League qualifiziert. Beim "STAHLWERK Doppelpass" stand daher die Frage im Raum: Was muss jetzt beim BVB passieren? Die Gäste diskutierten, welche Weichen für die kommende Spielzeit gestellt werden sollten. Mehr dazu findest du im dazugehörigen Bericht auf SPORT1.
Ein spannender Einblick kommt auch von BVB-Torwart Gregor Kobel. Im Interview mit Blick spricht er offen über das "verrückte Jahr" und seine Erfahrungen als Führungsspieler.
Der besondere Reiz des Doppelpass liegt in seinem offenen Format. Hier treffen Expertenmeinungen auf Fanperspektiven. Die offene Gesprächskultur sorgt immer wieder für Überraschungen und spannende Kontroversen. Auch aktuelle Entwicklungen, wie die Bundesliga-Reform oder Transfers, werden direkt und kritisch beleuchtet.
Ob spektakuläre Analysen, hitzige Diskussionen oder spannende Insider-Informationen: Der Doppelpass bietet Woche für Woche beste Fußballunterhaltung. Bleibe am Ball und verpasse keine spannende Runde – denn im Doppelpass werden Fußballthemen lebendig.