Die Begegnung Eishockey Deutschland Dänemark bei der Eishockey-WM 2025 war eines der spannendsten Spiele des Turniers. Beide Teams kämpften in Herning um den Einzug ins Viertelfinale. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Momente, analysieren die Leistung beider Mannschaften und liefern Stimmen zum Spiel.
Schon vor dem Spiel stand fest: Für beide Teams ging es um alles. Deutschland führte nach einem starken zweiten Drittel mit 1:0. Im entscheidenden Schlussabschnitt zeigte jedoch Dänemarks NHL-Star Ehlers seine Klasse und glich aus. Am Ende entschied das Penaltyschießen – Dänemark behielt die Nerven und gewann 2:1. Der Einzug ins Viertelfinale blieb der deutschen Mannschaft somit zum ersten Mal seit 2018 verwehrt.
Wer die wichtigsten Spiel-Szenen, Aufstellungen und ein detailliertes Protokoll sucht, wird auf kicker.de fündig. Dort gibt es eine ausführliche Analyse des Spiels und alle Statistiken im Überblick.
Nach der Partie äußerte sich Marcel Noebels, einer der erfahrensten Spieler des deutschen Teams, selbstkritisch. Er forderte mehr Einsatz und Teamgeist. Laut Noebels fehlte oft die notwendige Unterstützung auf dem Eis: „Ein, zwei arbeiten, drei gucken zu“, so seine klare Analyse. Auch Bundestrainer Harold Kreis gestand ein, dass die Leichtigkeit im Abschluss fehlte und dem Team am Ende die entscheidenden Kleinigkeiten nicht gelangen. Weitere Stimmen und Hintergründe gibt es im Bericht von t-online.de.
Obwohl Deutschland gegen Dänemark phasenweise überzeugte, waren es die Fehler und Unsicherheiten im Offensivspiel, die das Endergebnis bestimmten. Die Torhüterleistung von Philipp Grubauer war solide, doch im Penaltyschießen fehlte das Glück. Das Scheitern im entscheidenden Spiel ist schmerzhaft für die Mannschaft – und für die vielen Fans, die auf das Viertelfinale gehofft hatten. Einen emotionalen Rückblick auf das "Alles-oder-Nichts-Spiel" bietet auch der Artikel in der WELT.
Die Begegnung Eishockey Deutschland Dänemark bei der Eishockey-WM bleibt noch lange im Gedächtnis. Trotz starker Phasen und großem Kampfgeist reicht es für das DEB-Team nicht zum Weiterkommen. Die Analyse zeigt: Es braucht mehr Konsequenz und Teamzusammenhalt, um auf internationalem Top-Niveau zu bestehen. Die Fans dürfen jedoch zuversichtlich bleiben – die nächste Chance wird kommen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verfolgen Sie die kommenden Entwicklungen im deutschen Eishockey!