Die Spannung beim F1 Qualifying in Imola 2025 war kaum zu überbieten. Fans auf der ganzen Welt und insbesondere die italienischen Tifosi blickten gebannt auf die traditionsreiche Strecke. Doch wer auf eine Ferrari-Gala hoffte, wurde enttäuscht. Dafür sorgten neue Gesichter an der Spitze und zahlreiche Wendungen während des Zeitfahrens für Aufsehen.
Oscar Piastri sicherte sich im McLaren sensationell die Pole Position – mit gerade einmal 0,034 Sekunden Vorsprung auf Max Verstappen im Red Bull. Das Team aus Woking bestätigte damit seine starke Form und setzt die Favoriten unter Druck. George Russell komplettierte als Dritter die Top 3. Für Ferrari hingegen wurde das Heimspiel zum Fiasko. Charles Leclerc und Lewis Hamilton schieden schon im zweiten Qualifying-Abschnitt aus und belegten am Ende nur Rang 11 und 12. Für viele Fans eine bittere Enttäuschung, die Experten bereits als Tiefpunkt einer ohnehin schwierigen Saison einstufen.
Ausführliche Hintergründe zu den Tops und Flops des F1 Qualifying und weshalb Ferrari so weit zurücklag, finden sich in der Analyse bei BILD.de: Piastri rast zur Pole; Ferrari-Fiasko bei Heimrennen.
Nicht nur an der Spitze ging es turbulent zu. Zahlreiche Fahrer haderten mit ihrer Leistung oder der Streckencharakteristik. Besonders Nico Hülkenberg, der als 17. ausschied, ärgerte sich über einen Fehler in der vorletzten Kurve. Auch Kimi Antonelli enttäuschte die italienischen Fans, als er mit seinem Mercedes Junior nur Platz 13 erreichte. Red Bulls Yuki Tsunoda sorgte mit einem Unfall für eine rote Flagge und war damit früh aus dem Rennen.
Diskussionen gab es um eine gestrichene Runde von Oliver Bearman, der wegen einer roten Flagge um seine Chance auf Q2 gebracht wurde. Die Rennleitung erteilte danach eine Stellungnahme zu den Gründen für die Entscheidung. Wer tiefer in die sportlichen und taktischen Details des Samstags blicken möchte, findet eine umfassende Analyse bei Motorsport-Total.com: Ferrari-Debakel beim Heimrennen.
Nach dem F1 Qualifying zeigten sich viele Piloten speziell mit ihren eigenen Leistungen unzufrieden. Lando Norris zum Beispiel hadert in diesem Jahr mit den entscheidenden Runden im Q3: "Alle sind schneller und ich bin immer langsamer," sagte der Brite selbstkritisch. Max Verstappen hingegen war erstmals in dieser Saison mit dem Fahrgefühl in seinem Red Bull zufrieden, auch wenn McLaren diesmal die Nase vorn hatte.
Fernando Alonso überraschte mit Platz 5 und ist vor allem mit den jüngsten Updates an seinem Aston Martin glücklich. Williams-Pilot Alexander Albon bewertete P7 zwar als Schadensbegrenzung, sieht aber Potenzial für das Rennen.
Mehr Stimmen und ausführliche Kommentare aus Fahrerlager und Cockpit sowie weitere Analysen stehen bei Formel1.de: Ferrari-Debakel beim Heimrennen bereit.
Ein Blick auf die Startaufstellung zeigt: Die Mischung aus erfahrenen Routiniers und aufstrebenden Talenten sorgt für ein spannendes Rennen. McLaren startet aus besten Positionen, während Ferrari und Mercedes von weiter hinten aufholen müssen. Die Boxenstrategie wird entscheidend – Experten rechnen mit nur einem Stopp, da Überholen in Imola trotz DRS weiterhin schwierig bleibt.
Die vollständige Startaufstellung des Großen Preises der Emilia-Romagna findet sich in den Ergebnistabellen der oben verlinkten Expertenportale.
Das F1 Qualifying in Imola 2025 hat bewiesen, wie eng und unvorhersehbar das Feld in dieser Saison ist. Während McLaren einen Siegeszug antritt, scheitert Ferrari ausgerechnet vor heimischem Publikum. Die zahlreichen Wendungen versprechen ein spannendes Rennen. Motorsportfans sollten sich den Grand Prix am Sonntag nicht entgehen lassen.
Wie sehen Sie die Situation nach dem Qualifying? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren und bleiben Sie dran für weitere Analysen und Rennberichte!