Die UEFA Champions League bietet regelmäßig dramatische Momente, doch selten rückt der Schiedsrichter so sehr in den Mittelpunkt wie Felix Zwayer beim Halbfinale zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Arsenal. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Zwayers Karriere, seine Rolle im aktuellen Spiel und warum er immer wieder für Diskussionen sorgt.
Felix Zwayer zählt zu den erfahrensten deutschen Unparteiischen und leitet seit 2009 Partien in der Bundesliga. 2012 schaffte er den Sprung auf die FIFA-Liste und ist seither regelmäßig bei internationalen Top-Spielen im Einsatz. Auch abseits des Platzes sorgt Zwayer mit seiner Geschichte für Gesprächsstoff: Im Wettskandal um Robert Hoyzer im Jahr 2005 wurde er selbst für sechs Monate gesperrt, weil er 300 Euro Schweigegeld annahm, die Verstrickung jedoch später aufdeckte. Mehr dazu und zur Zusammensetzung seines Schiedsrichter-Teams liest du im ausführlichen Artikel bei swp.de.
In der aktuellen Champions League-Saison pfiff Felix Zwayer bereits zum siebten Mal. Zu seinen bisherigen Einsätzen zählt auch das Achtelfinale zwischen Benfica und dem FC Barcelona. Das Halbfinal-Rückspiel in Paris brachte ihn aber besonders wegen einer Elfmeter-Entscheidung ins Rampenlicht. Nach einem Handspiel im Arsenal-Strafraum entschied Zwayer mithilfe des VARs auf Strafstoß für PSG – eine Entscheidung, die international diskutiert wurde. Der ehemalige englische Nationalspieler Rio Ferdinand nannte sie auf X einen „fürchterlichen Pfiff“.
Nach dem Spiel zeigten sich nicht nur die Spieler enttäuscht über das Ausscheiden im Halbfinale. Vor allem Arsenals Mittelfeldmann Declan Rice kritisierte Felix Zwayers Elfmeter-Entscheidung scharf. „Die Elfmeterentscheidung war ein Witz“, sagte Rice im Gespräch mit DAZN. Auch die englischen Medien griffen die Vergangenheit Zwayers auf und stellten ihre eigene Sichtweise dar. Gleichzeitig stellte Experte Sebastian Kneißl fest, dass der Elfmeter regelkonform gewesen sei. Den gesamten Hintergrund dazu findest du bei Sport1.
Dass Felix Zwayer nicht nur in England umstritten ist, zeigte ein früherer Vorfall, als Jude Bellingham nach einer Bundesliga-Partie Zwayers Vergangenheit ansprach. Trotz aller Kontroversen bleibt Zwayer ein erfahrener und von UEFA wie FIFA weiterhin beauftragter Schiedsrichter bei internationalen Spielen.
Weitere Einblicke zum Spielverlauf und zu den Reaktionen von Declan Rice nach dem Halbfinal-Aus gegen PSG gibt es in der Analyse von kicker: Rice drückt den Finger in die Wunde: „Um ehrlich zu sein, es hat viel gefehlt“.
Felix Zwayer bleibt eine polarisierende Figur im europäischen Fußball. Seine langjährige Erfahrung und schnelle Auffassungsgabe macht ihn zu einem gefragten Schiedsrichter. Doch seine Vergangenheit und strittige Entscheidungen wie im Champions League-Halbfinale gegen Arsenal bringen ihn immer wieder ins Zentrum der Kritik. Fußball-Fans, Experten und Spieler werden auch in Zukunft auf seine Entscheidungen genau schauen.