Frank Buschmann ist einer der bekanntesten und zugleich emotionalsten Fußball-Kommentatoren im deutschen Fernsehen. Kürzlich sorgte er erneut für Aufsehen, als er während einer Live-Übertragung seine Begeisterung kaum bändigen konnte. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Vorfall, die darauf folgenden Reaktionen und was ihn als Kommentator auszeichnet.
Am letzten Spieltag der 2. Bundesliga stand viel auf dem Spiel. Der 1. FC Köln kämpfte gegen den 1. FC Kaiserslautern um den Aufstieg in die Bundesliga. Die Atmosphäre im Stadion war elektrisierend. Frank Buschmann, Spitzname „Buschi“, kommentierte die Partie für Sky und ließ sich mitreißen.
Nach dem zweiten Tor für Köln konnte er nicht widerstehen und sang lautstark die Kölner Vereinstorhymne „Kölle alaaf, alaaf! Kölle alaaf!“ mit. Diese spontane Gefühlsäußerung blieb im Live-TV nicht unbemerkt, wie auch BILD.de berichtet: „In der Übertragung ist deutlich zu hören, wie Buschmann plötzlich losschmettert. Einige Fans fühlten sich dadurch gestört und äußerten ihre Kritik in sozialen Netzwerken.“
Die Szene löste gemischte Reaktionen aus. Während manche Fans seine emotionale Art schätzen, kritisieren andere den Verlust der journalistischen Neutralität. Einige Nutzer in sozialen Medien fanden die Einlage unpassend oder gar "peinlich", andere lobten die Authentizität von Frank Buschmann.
Auch t-online berichtet: „Buschmann ließ sich von der Stimmung mitreißen und sang ins Mikrofon die Vereinshymne. Wenig später entschuldigte er sich live und erklärte, dass die Stimmung einfach überwältigend gewesen sei.“
Frank Buschmann reagierte im Anschluss schnell und professionell: "Da sind die Gäule so ein bisschen mit mir durchgegangen. Nicht, weil ich glühender Anhänger des 1. FC Köln bin, sondern weil die Stimmung unfassbar war. [...] Ich bitte alle, die das gestört hat, um Entschuldigung."
Diese Offenheit kam bei vielen Zuschauern gut an. Trotzdem bleibt die Frage: Muss ein Kommentator stets neutral bleiben, oder machen gerade solche emotionalen Momente den Reiz eines Live-Kommentars aus?
Weiterführende Informationen zu dieser Diskussion und weiteren Einschätzungen finden sich auch in der Berichterstattung von WELT.
Frank Buschmann beweist immer wieder, dass er mehr als nur ein neutraler Berichterstatter ist. Seine Emotionalität spaltet die Meinungen, doch viele Fans schätzen genau das an ihm. Solche Momente halten den Fußball lebendig und unterhaltsam. Der Fall zeigt, wie eng Emotionen und Sport miteinander verknüpft sind – und wie wichtig Authentizität im Fernsehen bleibt.
Was ist Ihre Meinung zu Frank Buschmanns emotionalen Kommentaren? Teilen Sie Ihre Eindrücke und diskutieren Sie mit anderen Fußballfans!