Hajduk Split – Rijeka: Analyse, Trainerwechsel und Titelkampf in der HNL

Hajduk Split – Rijeka: Emotionen im kroatischen Spitzenspiel

Das Duell Hajduk Split – Rijeka bewegt seit jeher die kroatische Fußballszene. Im Kampf um den Meistertitel 2024/25 spitzt sich die Spannung weiter zu, da beide Clubs mit großem Ehrgeiz und Druck in die Endphase der Saison gehen. Doch nicht nur sportlich, sondern auch vereinsintern bahnen sich weitreichende Entwicklungen an.

Hajduk Split – Rijeka: Das Meisterschaftsrennen

Zwei Spieltage vor Saisonende liegt Hajduk Split fünf Punkte hinter dem Tabellenführer Rijeka. Ein direktes Aufeinandertreffen könnte das Rennen nochmal spannend machen. Doch die Chancen auf den langersehnten Titel für Hajduk sind gering. Der Verein aus Split wartet nunmehr 20 Jahre auf die Meisterschaft, während Rijeka in letzter Zeit zu einem ernsthaften Titelanwärter herangewachsen ist. Das anstehende Spitzenspiel könnte somit richtungsweisend werden.

Unruhe bei Hajduk: Gattusos Abschied und offene Kritik

Trainer Gennaro Gattuso, der als Hoffnungsträger zu Saisonbeginn geholt wurde, steht kurz vor dem Abschied. Die Diskrepanz zwischen sportlichen Ambitionen und vereinsinternen Strukturen ist zu groß geworden. In mehreren Pressekonferenzen kritisierte Gattuso offen die Führung des Vereins. So betonte er: „Ich habe noch nie in Europa einen Verein gesehen, der so geführt wird.“

Gattuso arbeitet mit Anwälten an seiner Vertragsauflösung und lehnt eine Abfindung ab. Seine Kritik richtet sich auf den mächtigen Aufsichtsrat und die mangelnde Kommunikation mit der Vereinsführung. Diese Entwicklungen werden auch in Transfermarkt und dem Fachartikel von Kicker ausführlich beleuchtet. Beide Quellen untermauern die angespannte Lage und liefern Hintergründe zum Wunsch nach einem neuen Führungsstil in Split.

Trainergerüchte: Kommt René Maric als Gattuso-Nachfolger?

Als Nachfolger im Gespräch ist René Maric, derzeit Co-Trainer beim FC Bayern München. Der 32-jährige Österreicher hat eine steile Karriere hinter sich, unter anderem bei Borussia Mönchengladbach, RB Salzburg und Leeds United. Laut GladbachLIVE gab es bereits erste Gespräche zwischen Maric und der Klubführung von Hajduk Split. Ein Wechsel könnte dem Club nicht nur neuen Schwung bringen, sondern auch Impulse für die Jugendausbildung und den Spielstil setzen.

Maric gilt als moderner Fußballfachmann, der nach Erfolgen in der Bundesliga nun vor seiner ersten Cheftrainer-Station im Profibereich steht. Sollte sich der Wechsel realisieren, winkt eventuell sogar die Teilnahme an europäischen Wettbewerben für den Traditionsverein.

Ausblick: Was erwartet Hajduk Split und Rijeka?

Für Hajduk Split steht neben dem Topspiel gegen Rijeka auch ein abschließendes Match gegen den Tabellenletzten an. Die Chancen auf die Meisterschaft sind minimal, doch sowohl der direkte Vergleich als auch die Reaktion der Fans und die personellen Veränderungen werden prägend sein. Rijeka hingegen hat den Vorteil auf seiner Seite, muss aber höchste Konzentration wahren, um den Vorsprung zu verteidigen.

Ein spannender Saisonendspurt ist garantiert. Wer den Einzug ins internationale Geschäft sichert und wie sich die Trainerfrage entwickelt, wird die kommenden Wochen zeigen. Fans können aktuelle Entwicklungen weiterhin über die genannten externen Portale verfolgen.

Fazit

Das Duell Hajduk Split – Rijeka symbolisiert nicht nur sportliche Rivalität, sondern steht auch für einen Wendepunkt im kroatischen Fußball. Während Rijeka auf den Titel zusteuert, muss Hajduk grundlegende Fragen zur Führungsstruktur klären und einen Neuanfang auf der Trainerbank wagen. Die kommenden Tage werden entscheidend für die Zukunft beider Clubs und den weiteren Verlauf der HNL-Saison sein.