Die Saison 2024/25 wird Holstein Kiel und seine Fans wohl noch lange beschäftigen. Nach dem spannenden Aufstieg in die Bundesliga war die Erwartung groß. Die Realität stellte den Verein und die Anhänger jedoch vor große Herausforderungen. Am Ende steht der Abstieg aus der höchsten deutschen Spielklasse – doch Frust und Stolz liegen bei vielen Kielern nah beieinander.
Der Start in die Saison verlief für Holstein Kiel alles andere als optimal. Drei Heimniederlagen zu Beginn führten zu pessimistischen Prognosen. Trotzdem blieb die Stimmung in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins bemerkenswert positiv. Das baufällige Holstein-Stadion wurde zum Treffpunkt leidenschaftlicher Fußballfreunde. Jeder Auftritt gegen Top-Vereine wie Bayern München oder Eintracht Frankfurt war ein echtes Erlebnis. Die Fans genossen Bier, Fischbrötchen und die ganz eigene Stadionatmosphäre.
Mehr über die emotionale Achterbahn der Kieler Anhänger erfährst du im tiefgehenden Bericht des NDR, der beeindruckend schildert, wie Fans zwischen Hoffnung, Enttäuschung und Stolz schwanken.
Mit dem 1:2 gegen den SC Freiburg am vorletzten Spieltag war der Abstieg von Holstein Kiel besiegelt. Trotzdem applaudierten die Fans, während die Spieler das Feld verließen. Das Team von Trainer Marcel Rapp hatte bis zum Schluss alles gegeben und sich tapfer gegen den drohenden Abstieg gestemmt. In den letzten Partien siegte Holstein Kiel gegen Borussia Mönchengladbach und holte wichtige Punkte in Augsburg. Leider reichte die späte Aufholjagd nicht, um die Klasse zu halten. Die schwache Hinrunde war am Ende die zu große Hypothek.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobt dennoch die Leistung des Clubs: Als kleiner Verein habe Holstein Kiel Historisches geleistet. Die einstigen Außenseiter haben mit Einsatz, Mut und Teamgeist für Begeisterung gesorgt.
Obwohl der Abstieg schwer wiegt, blicken Verantwortliche, Spieler und Fans optimistisch Richtung Zukunft. Holstein Kiel bleibt sich treu und will in der zweiten Liga erneut angreifen. Die Verantwortlichen rund um Steffen Schneekloth setzen weiterhin auf Trainer Marcel Rapp. Seine Arbeit mit jungen, hungrigen Spielern und sein aktiver Fußballstil sollen den Aufschwung bringen. Viele Fans sehen in der 2. Liga die Möglichkeit, wieder mehr Spiele zu gewinnen und vielleicht schon bald ein Comeback in der Bundesliga zu feiern.
Für weitere Stimmen und Hintergründe aus dem Umfeld von Holstein Kiel empfiehlt sich ein Blick auf die Offiziellen Stimmen zum Spiel auf der Seite des SC Freiburg.
Holstein Kiel verlässt die Bundesliga mit erhobenem Haupt. Spieler und Fans haben bewiesen, dass Herzblut, Treue und Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten Bestand haben. Der Verein hat Großes erreicht und bleibt ein fester Bestandteil in der Fußballlandschaft – sei es in der Bundesliga oder der 2. Liga. Jetzt beginnt das nächste Kapitel für die norddeutschen Störche.