Maximilian Krauß steht aktuell im Mittelpunkt einer der heißesten Personalentscheidungen der 3. Liga. Der 28-jährige Flügelspieler ist nach Medienberichten von Energie Cottbus suspendiert worden. Grund dafür ist sein bevorstehender Wechsel zum Ost-Rivalen Hansa Rostock. Was bedeutet das für Krauß, Energie Cottbus und den weiteren Saisonverlauf?
Die Nachricht kam überraschend: Nach dem Training am Mittwoch wurde Maximilian Krauß von Trainer Claus-Dieter Wollitz über seine Suspendierung informiert. Direkt danach war er beim Teamtraining nicht mehr dabei. Quellen wie liga3-online.de berichten, dass der Verein mit dieser Maßnahme auf die wahrscheinliche Einigung zwischen Krauß und Hansa Rostock reagierte. Der bevorstehende direkte Vergleich zwischen beiden Klubs sorgt zusätzlich für Brisanz.
Krauß wechselte erst im Februar 2024 vom FC Carl Zeiss Jena zu Energie Cottbus. In der laufenden Saison überzeugte er mit acht Toren und drei Vorlagen in 33 Spielen. Damit gehört er zu den wichtigsten Offensivspielern des Teams, wie BILD.de zusammenfasst.
Laut übereinstimmenden Medienberichten läuft der Vertrag von Maximilian Krauß am Saisonende aus. Der Spielmacher könnte damit ablösefrei zu Hansa Rostock wechseln. Die Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Cottbus scheiterten zuletzt – unter anderem an unterschiedlichen Gehaltsvorstellungen. Für Cottbus bedeutet das einen herben Verlust, denn Krauß brachte mit seinem Tempo und seiner Flexibilität immer wieder neuen Schwung auf den Platz.
Der ausführliche Bericht auf liga3-online.de illustriert, dass Krauß bei Hansa Rostock nach dem Saisonende als zweiter Neuzugang gehandelt wird. Für den Spieler könnte dies eine Chance sein, einen weiteren Schritt zu gehen – womöglich sogar in Richtung 2. Bundesliga.
Die Suspendierung von Maximilian Krauß sorgt in Fankreisen für Diskussionen. Das direkte Aufeinandertreffen von Cottbus und Rostock am kommenden Spieltag erhält durch den Wechsel zusätzlichen Zündstoff. Beide Mannschaften hoffen noch auf den Relegationsplatz. Ein Einsatz von Krauß gegen seinen künftigen Arbeitgeber wäre aus Vereinssicht wohl nicht tragbar gewesen.
Wie BILD.de betont, deaktivierte Krauß nach den ersten Berichten sogar zeitweise seinen Instagram-Account. Damit wollte er sich vermutlich der aufkommenden Diskussion in den sozialen Netzwerken entziehen.
Maximilian Krauß hat bereits 60 Drittliga-Partien in seiner Vita. Seine fußballerische Ausbildung erhielt er unter anderem bei der SpVgg Bayern Hof und dem 1. FC Nürnberg. Vor seinem Engagement in Cottbus spielte er auch für die SpVgg Unterhaching und den FC Carl Zeiss Jena. Sein Weg führt ihn nun – nach einer erfolgreichen, wenn auch kurzen Zeit bei Energie Cottbus – aller Voraussicht nach zur "Kogge" nach Rostock.
Weitere Hintergründe und Einschätzungen zur Personalie finden sich auch bei NIEDERLAUSITZ aktuell, die den überraschenden Wechsel und dessen Auswirkungen beleuchten.
Die Suspendierung von Maximilian Krauß markiert den Beginn einer spannenden Phase für Energie Cottbus und Hansa Rostock. Für den Spieler könnte der Wechsel der nächste Karriereschritt sein. Für Cottbus heißt es nun, ohne einen ihrer besten Scorer im Aufstiegsrennen zu bestehen. Wie sich diese Entscheidung auf die kommenden Spiele auswirken wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Maximilian Krauß bleibt in den Schlagzeilen der 3. Liga.