Nicole Kalemba hat in kurzer Zeit für viel Aufmerksamkeit in der Fußballszene gesorgt. Sie ist die Geschäftsführerin der SpVgg Bayreuth, einem Verein mit langer Tradition und aktuell großen Herausforderungen. Ihr Handeln und ihre Vision machen sie zu einer wichtigen Persönlichkeit im deutschen Fußball, insbesondere im bislang männerdominierten Management.
Nicole Kalemba ist die erste Frau auf einer solchen Führungsposition im deutschen Männerfußball. Seit 2024 leitet sie die Geschicke der SpVgg Bayreuth. Für Kalemba ist es essenziell, gemeinsam mit Mitarbeitenden, Fans und Sponsoren neue Wege zu gehen. Ihr langfristiges Ziel ist klar definiert: Bis 2030 möchte sie Bayreuth wieder in den Profifußball bringen. Dabei setzt sie auf transparente Kommunikation und moderne Führung. In diesem ausführlichen Interview auf SPORT1 erzählt Kalemba von ihrer Motivation, ihrer Karriere und der Bedeutung von Diversität in Führungspositionen.
Die Realität in der Regionalliga ist hart: Wenig TV-Gelder, hohe Spieltagskosten und eine schwierige Sponsorsituation. Nicole Kalemba bleibt dennoch optimistisch. Sie startete Initiativen wie Crowdfunding, bei denen schon ein sechsstelliger Betrag zusammenkam. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen noch nicht aus, um den Verein nachhaltig zu stabilisieren.
Der Wunsch nach einem Benefizspiel gegen den FC Bayern ist Kalemba besonders wichtig. Sie sieht darin nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Chance auf einen symbolischen Neustart für Bayreuth. Details dazu und wie sie konkret Uli Hoeneß um Hilfe bittet, beschreibt ein Artikel von BILD eindrucksvoll.
Kalemba hebt die Bedeutung einer modernen, empathischen Führung hervor. Sie möchte den Zusammenhalt im Verein stärken und den Spielern stets auf Augenhöhe begegnen. Fehlerkultur und Mut zur Veränderung sind Teil ihres Konzepts. Ihr Weg verlief untypisch: Nach dem Studium im Bereich Tourismus- und Finanzmanagement folgte eine Promotion. Neben Führungspositionen im In- und Ausland blieb Nicole Kalemba dem Fußball stets verbunden.
Ihre Erfahrungen in Spanien sowie die Arbeit in internationalen Teams haben ihre Weltsicht geprägt. Sie engagiert sich auch im DFB-Ausschuss der 3. Liga und nimmt am Management-Zertifikatskurs von DFB und DFL teil. Weitere Hintergründe, was Nicole Kalemba antreibt und wie sie ihre Ziele verfolgt, gibt es im Nordbayerischen Kurier.
Nicole Kalemba ist überzeugt: Vielfalt im Fußball-Management wird künftig immer wichtiger. Sie möchte ein Vorbild für Frauen sein, die neue Herausforderungen annehmen wollen. Ihr Appell: "Macht einfach, traut euch, ihr braucht da keine Angst haben." Für die SpVgg Bayreuth bleibt zu hoffen, dass ihre mutige und innovative Führung den Verein erfolgreich durch diese schwierige Phase führt.
Nicole Kalemba steht sinnbildlich für Wandel und Mut im Fußball. Ihr Engagement für die SpVgg Bayreuth zeigt, wie wichtig professionelle Führung, Innovationskraft und Teamgeist auch abseits des Spielfelds sind. Mit klarem Ziel, großer Kompetenz und der Unterstützung vieler könnte sie Bayreuths Weg zum Erfolg ebnen.