Die Partie RB Leipzig – VfB Stuttgart steht am letzten Bundesliga-Spieltag im Mittelpunkt. Für RB Leipzig geht es in diesem Heimspiel um alles: Die Chance auf den Einzug in die Europa Conference League entscheidet sich mit dem Schlusspfiff. Doch wird es ein Trostpreis oder bleibt nur die Zuschauerrolle? In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Hintergründe, Analysen und eine Vorschau auf das Saisonfinale.
Nach dem mageren 0:0 gegen Werder Bremen verpasste RB Leipzig die Qualifikation für die Champions League endgültig. Nun steht der Klub im letzten Heimspiel der Saison gegen den VfB Stuttgart unter Zugzwang. Mit Mainz steht ein direkter Konkurrent punktgleich auf dem begehrten internationalen Platz – RB hat jedoch das schlechtere Torverhältnis. Damit ist ein Sieg gegen Stuttgart Pflicht, während Mainz in seinem Spiel gegen Leverkusen stolpern muss.
Interimstrainer Zsolt Löw fordert deshalb von seinen Spielern einen klaren Fokus: „Wir können enttäuscht bleiben oder uns sagen, es gibt noch ein Ziel – und das Ziel wollen wir erreichen." Mit aller Kraft will RB Leipzig die Conference League sichern – MDR berichtet ausführlich über die Statements des Trainers und die Ausgangslage.
Nicht nur die sportliche Ausgangslage bestimmt das Saisonfinale. Auch personell muss Interimstrainer Löw improvisieren: Lukas Klostermann fehlt gesperrt, Benjamin Henrichs und Amadou Haidara sind verletzt. Xaver Schlager trainierte erstmals wieder, sein Einsatz bleibt fraglich. Dafür kehrt Abwehrchef Willi Orban zurück. Die Mannschaft will sich trotz enttäuschender Rückrunde mit einem Erfolg verabschieden. Weitere Details zur Personaldecke liefert der kicker-Artikel "Trostpreis oder Zuschauerrolle?".
Die Vereinsführung hat klare Ziele für die kommenden Wochen. Nach einer Saison, die viele Erwartungen offenließ, plant RB Leipzig einen Umbruch: Mehr hungrige Talente, Mentalität und Identifikation sollen Einzug halten. Zsolt Löw betont: „Wir sind keine Durchgangsstation, sondern ein Klub mit Ambitionen“, wie BILD berichtet.
Der VfB Stuttgart reist eine Woche vor dem Pokalfinale mit voller Motivation nach Leipzig. Trainer Sebastian Hoeneß‘ Team brillierte in der Rückrunde. Stuttgart gewann zudem sowohl das Bundesliga-Heimspiel gegen Leipzig als auch das DFB-Pokal-Halbfinale. Doch die starke Leipziger Heimstatistik spricht für die Gastgeber: Bisher gewann RB alle sechs Heimspiele gegen den VfB Stuttgart in der Bundesliga mit insgesamt 16:2 Toren.
Für RB Leipzig ist die Conference League mehr als eine Trostpflaster. Das „Finale vor der eigenen Haustür“ 2026 gilt als zusätzlicher Anreiz. International zu spielen beflügelt die Fans, das Team und bringt wichtige Einnahmen. Trainer Löw resümiert: „International zu spielen ist für uns eine große Sache – und das Finale in Leipzig erst recht.“ Ein Sieg gegen den VfB Stuttgart könnte also auch einen Neuanfang markieren.
Der letzte Spieltag symbolisiert für RB Leipzig einen möglichen Umbruch, sowohl auf als auch neben dem Platz. Stars wie Xavi Simons und Torjäger Benjamin Sesko könnten letztmals im RB-Trikot auflaufen. Zudem verabschiedet sich Zsolt Löw als Interimstrainer aus seinem Amt, bleibt aber dem Red-Bull-Kosmos erhalten.
Das Duell RB Leipzig – VfB Stuttgart bietet alles, was ein echtes Saisonfinale braucht. Spannung, Emotionen und die Hoffnung auf Europa. Für beide Teams steht viel auf dem Spiel – nicht nur Punkte, sondern auch Prestige und Zukunftsperspektiven.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet auf MDR, kicker und BILD ergänzende Hintergrundberichte rund um RB Leipzig – VfB Stuttgart. Lassen Sie sich das Saisonfinale nicht entgehen – und fiebern Sie mit, wenn am Samstag der Showdown startet!