Rennsteiglauf 2025: Europas größter Crosslauf begeistert tausende Läufer

Läufer beim Rennsteiglauf 2025 durch den Thüringer Wald

Der Rennsteiglauf ist weit mehr als nur ein Lauf. Jedes Jahr zieht das Event tausende Sportler und Begeisterte aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. 2025 feierte das Lauf-Highlight seine 52. Ausgabe mit einem neuen Teilnehmerrekord und unvergesslichen Momenten. Warum gilt der Rennsteiglauf als Europas größter Crosslauf und was macht dieses Erlebnis im Thüringer Wald so besonders?

Ein Volkslauf mit Kultstatus

Der Rennsteiglauf ist tief verwurzelt in der deutschen Laufkultur. Bereits seit 1973 genießen Läuferinnen und Läufer das einmalige Naturerlebnis auf dem berühmten Höhenweg des Thüringer Waldes. Für viele Aktive ist der Termin fest im Kalender reserviert. Kaum ein anderer Landschaftslauf bietet eine vergleichbare Atmosphäre oder eine so große Streckenauswahl für jeden Anspruch – vom klassischen Halbmarathon über den anspruchsvollen Marathon bis hin zum legendären Supermarathon. Laut Veranstalter meldeten sich 2025 rund 18.000 Teilnehmende an, was den Status als Europas größter Crosslauf erneut unterstreicht (MDR-Bericht).

Die Highlights des Rennsteiglaufes 2025

Das Event glänzte in diesem Jahr bei bestem Laufwetter und mit einer riesigen Läufer-Gemeinschaft. Besonders im Fokus standen die Spitzenleistungen der Athleten. Frank Merrbach wurde zum "König" des Supermarathons gekrönt. Er bewältigte die fast 74 Kilometer lange Königsstrecke von Eisenach nach Schmiedefeld mit deutlichem Vorsprung. Bei den Frauen setzte Daniela Oemus neue Maßstäbe und stellte einen Streckenrekord auf (ausführlicher Bericht der Sportschau). Auch auf den kürzeren Distanzen gab es bemerkenswerte Leistungen – Roman Freitag und Laura Hottenrott siegten beim populären Halbmarathon.

Neben dem sportlichen Wettkampf überzeugt der Rennsteiglauf auch mit familiärer Stimmung. Viele Teilnehmer sind Stammgäste und manche starten sogar zum 50. Mal. Veranstaltungs-Highlights wie die legendäre Kloßparty vor dem Start sorgen für Gemeinschaft und einzigartige Erinnerungen.

Vielfalt an Strecken und Erlebnissen

Das Angebot des Rennsteiglaufes richtet sich an verschiedenste Zielgruppen. Von der anspruchsvollen Königsstrecke mit 1.500 Höhenmetern über den Marathon bis zum Halbmarathon und Nordic Walking reicht das Programm. Selbst Wanderer und Nachwuchs-Sportler kommen bei eigenen Wettbewerben auf ihre Kosten. Der Zieleinlauf in Schmiedefeld bleibt für viele Höhepunkt und Gänsehaut-Moment zugleich. Auch prominente Gäste wie der Thüringer Ministerpräsident zeigen jedes Jahr ihre Begeisterung für dieses Sportereignis (SZ berichtet).

Warum der Rennsteiglauf so besonders ist

Die Strecke führt durch eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Europas. Der Namensgeber, der Pädagoge Johann Christoph Friedrich GutsMuths, steht für Sportgeist und regionale Bindung. Die Atmosphäre am Rand ist voller Unterstützung, während unterwegs regionale Spezialitäten wie Haferschleim und Schmalzbrote neue Kraft geben.

Nicht zuletzt lebt der Rennsteiglauf vom Engagement tausender Ehrenamtlicher. Ohne ihre Hilfe bei Organisation und Verpflegung wäre dieses Lauf-Highlight nicht denkbar.

Fazit: Ein Muss für jeden Läufer

Der Rennsteiglauf bleibt ein einmaliges Erlebnis – ob für ambitionierte Ausdauerathleten oder Freizeitläufer. Wer Gemeinschaft sucht, Landschaft genießen will und eine sportliche Herausforderung liebt, sollte sich den Termin nicht entgehen lassen. Freuen Sie sich schon jetzt auf das nächste Jahr!