Rennsteiglauf 2025: Das Kult-Event im Thüringer Wald

Läufer beim Rennsteiglauf 2025 auf dem Rennsteig

Der rennsteiglauf begeistert Jahr für Jahr tausende Läufer:innen und Sportfans. Kein Wunder, denn die legendäre Laufveranstaltung bietet Naturerlebnis, sportliche Herausforderung und Kultstatus zugleich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Highlights, Strecken und Besonderheiten des rennsteiglauf 2025.

Was macht den Rennsteiglauf so besonders?

Mit rund 18.000 angemeldeten Teilnehmenden im Jahr 2025 zählt der rennsteiglauf zu den größten Crosslauf-Events Europas. Das Event verbindet Breitensport, Tradition und Gemeinschaftsgefühl wie kaum eine andere Veranstaltung. Von Hobbyläufern bis zu ambitionierten Marathonläufern – alle finden auf dem historischen Fernwanderweg ihre persönliche Herausforderung.

Der Lauf ist nach dem Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths benannt und führt auf über 170 Kilometern durch den Thüringer Wald, überwiegend auf Höhen zwischen 500 und fast 1.000 Metern. Das Ziel ist traditionell in Schmiedefeld am Rennsteig, die Strecken reichen von Nordic Walking über Halbmarathon und Marathon bis hin zum berühmten Supermarathon. Besonders beliebt sind der Halbmarathon und die Nordic-Walking-Strecken, die fast die Hälfte aller Teilnehmenden ausmachen. Mehr dazu bei der Süddeutschen Zeitung.

Die Königsdisziplin: Der Supermarathon

Der legendäre Supermarathon startet in Eisenach und erstreckt sich über beeindruckende 74 Kilometer mit etwa 1.500 Höhenmetern. Auch 2025 haben sich fast 2.000 Läufer:innen für diese Königsdisziplin angemeldet. Die Strecke verlangt Ausdauer, Trittsicherheit und Motivation, bietet dafür aber ein unvergleichliches Lauferlebnis durch den Naturpark Thüringer Wald. Eisenach ist damit nicht nur sportlicher, sondern auch touristischer Dreh- und Angelpunkt des rennsteiglauf. Die großartige Atmosphäre wird durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer:innen, Vereine und Hilfsorganisationen getragen. Fotostrecken vom Supermarathon-Start in Eisenach gibt es bei der Thüringer Allgemeinen.

Stimmungsvolle Auftakte und regionale Traditionen

Auch abseits der Wettkämpfe begeistert der rennsteiglauf mit regionaler Kultur und Herzlichkeit. Ein gutes Beispiel dafür ist die traditionelle Kloßparty in der GutsMuths-Halle von Neuhaus, die alljährlich für ausgelassene Stimmung unter den Läufer:innen sorgt. Bereits am Vorabend des Marathons versammeln sich Sportler:innen, um sich gegenseitig zu motivieren und auf das große Lauferlebnis einzustimmen. Einblicke in die Atmosphäre von Neuhaus und die Bedeutung der Kloßparty findest du bei inSüdthüringen.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Der rennsteiglauf stellt nicht nur sportlich, sondern auch landschaftlich und emotional ein absolutes Highlight dar. Die abwechslungsreiche Streckenführung, das Gemeinschaftsgefühl und die professionelle Organisation machen die Veranstaltung einzigartig. Die Begeisterung unter den Läufer:innen ist Jahr für Jahr spürbar und viele nehmen den Termin fest in ihren persönlichen Sportkalender auf.

Fazit: Der Rennsteiglauf als Erlebnis für alle

Der rennsteiglauf bleibt ein Fest für Laufbegeisterte, Familien und Fans. Wer den Thüringer Wald sportlich erkunden will, findet hier die perfekte Gelegenheit. Ob ambitionierte Teilnehmende oder sportliche Anfänger:innen – der Rennsteig verbindet Generationen und schafft besondere Erinnerungen. Informiere dich rechtzeitig zu Startplätzen und genieße die einzigartige Atmosphäre dieses Kult-Events im Herzen Deutschlands.