Der S25 Berlin ist einer der ältesten und bekanntesten Cityläufe Deutschlands. Jedes Jahr nehmen Tausende von Läuferinnen und Läufern an dem beliebten Event teil. Im Jahr 2025 gibt es dabei einige wichtige Änderungen, die nicht nur die Teilnehmer, sondern auch Anwohner und Autofahrer betreffen.
Seit 44 Jahren findet der traditionelle S25 Berlin im Westen der Stadt statt. Einst als 25-Kilometer-Lauf durch das Herz Berlins gestartet, hat sich der Event im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Heute umfasst der Lauf verschiedene Distanzen: fünf, zehn, 21 und die klassische 25 Kilometer. Für Kinder gibt es einen eigenen Lauf. Das macht den S25 Berlin zu einem echten Familienevent und Magneten für Laufbegeisterte aus ganz Deutschland.
Dieses Jahr wartet der S25 Berlin mit einer völlig neuen Strecke auf. Aufgrund von Bauarbeiten und Brückenabrissen, insbesondere an der A100, konnten die klassischen Routen durch das Zentrum nicht genehmigt werden. Laut Berliner Morgenpost startet der Lauf zwar wie gewohnt am Olympischen Platz vor dem Olympiastadion. Danach führt die 25-Kilometer-Strecke jedoch vor allem durch den Grunewald, über den Königs- und Kronprinzessinnenweg sowie die Havelchaussee. Das Ziel ist der emotionale Einlauf ins Olympiastadion.
Die Halbmarathon- und 10-Kilometer-Läufe verlaufen auf Strecken rund ums Stadion. Wer die 21 Kilometer läuft, absolviert den Kurs doppelt. Die Änderungen sorgen für landschaftliche Abwechslung, bedeuten aber auch neue Herausforderungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer.
Mit der veränderten Streckenführung sind diesmal umfangreiche Sperrungen verbunden – insbesondere in den Bezirken Westend, Grunewald und Teilen von Spandau. Laut Tagesspiegel wird es am Veranstaltungstag großflächige Verkehrseinschränkungen geben. Bereits ab 7 Uhr werden erste Straßen im Bereich rund um die Heerstraße gesperrt. Die wichtigsten Informationen dazu:
Die vollständige Strecke bleibt für den Verkehr gesperrt, bis die letzten Läufer durchgegangen sind. Für viele Anwohner empfiehlt es sich, sich im Vorfeld über den besten Weg zur Umfahrung zu informieren.
Für Läuferinnen, Läufer und Besucher gibt es einige Neuerungen. Im Jahr 2025 gibt es zum Schutz der Naturgebiete im Grunewald besondere Auflagen. Auf längeren Abschnitten wird es keine Musik oder Sambabands geben, um Wildtiere und die Vegetation zu schützen.
Zuschauer sind im Olympiastadion herzlich willkommen. Dort sind die Blöcke Q bis T für Fans geöffnet. Neben dem sportlichen Spektakel erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Livemusik, Foodtrucks, Spiel- und Bewegungsangeboten für Kinder sowie einer Chillout Area.
Wer sich genauer über Sperrungen, Startzeiten und das Rahmenprogramm informieren möchte, findet weitere Details in den aktuellen News bei rbb24.
Der S25 Berlin begeistert auch 2025 mit einem neuen, landschaftlich reizvollen Kurs und großem Teilnehmerfeld. Für Läufer bleibt der Lauf eine Herausforderung und ein Erlebnis, für Anwohner und Besucher ist eine gute Planung am Veranstaltungstag ratsam. Wer neugierig ist oder sich aktiv beteiligen möchte, sollte frühzeitig die wichtigsten Infos zu Streckenführung und Sperrungen checken. So steht dem Genuss des traditionsreichen Berliner Laufs nichts mehr im Wege!