Die Saison 2024/2025 war für Schalke 04 schmerzlich und lehrreich zugleich. Der traditionsreiche Klub aus Gelsenkirchen schrieb negativ Geschichte: So schlecht waren die "Königsblauen" in ihrer 121-jährigen Existenz noch nie platziert. Die unmittelbare Folge ist eine Welle der Ernüchterung – bei den Verantwortlichen, den Spielern und vor allem bei den leidenschaftlichen Fans.
Schalke 04 landete auf dem 14. Platz – ein Absturz, den viele nicht für möglich gehalten hätten. Schon am letzten Spieltag war die Anspannung spürbar, denn nur ein spätes Tor der Konkurrenz rettete den Verein knapp vor einem noch größeren Debakel. Ein ausführlicher Rückblick auf den dramatischen Saisonabschluss mit allen Hintergründen findet sich bei n-tv.de. Der Club trennte am Ende gerade ein einziger Treffer von der Blamage, in die Regionalliga abzustürzen.
Die enttäuschenden Leistungen spiegeln sich auch in den Zahlen wider. 16 Niederlagen, dazu ein negatives Torverhältnis. Für einen Verein mit Champions-League-Ambitionen fühlt sich der Gang durch die 2. Bundesliga wie ein Schleudergang an.
Die Schalke-Fans gelten als besonders treu und leidenschaftlich. Doch in dieser Saison kippte die Stimmung. Lautstarke Pfiffe, sarkastische Gesänge und ironische Aktionen wie die „La Ola-Welle“ im Stadion sorgten für Aufmerksamkeit. Die Mannschaft musste sich nach dem letzten Spiel die deutliche Meinung ihrer Anhänger anhören. Transparente mit Sprüchen wie „Schöne Sommerpause, ihr Versager“ zeigten schonungslos den Frust der Zuschauer. Die Reaktionen der Schalker Fans und die Folgen für das Team beleuchtet auch ein Artikel der WELT.
Nach der letzten Niederlage gegen die SV Elversberg gab es keine Ausreden mehr. Kapitän Kenan Karaman nahm im Interview kein Blatt vor den Mund. „Das tut weh, das geht unter die Haut, wenn sich die Fans im eigenen Stadion abwenden. Das ist schon peinlich als Spieler“, bekannte er offen. Die Enttäuschung ist spürbar und der Schmerz bleibt zunächst. Karaman fordert nun einen Kurswechsel für Schalke 04 – mehr Identifikation, mehr Kampfgeist und ein neuer Teamgeist. Seine ganze Brandrede ist im Detail im t-online-Artikel nachzulesen.
Auch Youri Mulder, Direktor Profifußball bei Schalke 04, plädiert für einen personellen und charakterlichen Neuanfang. Fehler der Vergangenheit müssen laut ihm ehrlich aufgearbeitet werden. Nur so kann der Traditionsverein wieder an alte Erfolge anknüpfen.
Die Saison 2024/2025 soll Schalke 04 als Warnung dienen. Die Verantwortlichen stehen vor der Aufgabe, den verschlissenen Kader zu verstärken und ein echtes Wir-Gefühl zu schaffen. Spieler und Trainer müssen wieder zu einer Einheit werden, die das Vertrauen der Fans zurückgewinnen kann.
Zukunftsfähigkeit entsteht nur mit ehrlicher Selbstkritik, nachhaltigen Strukturen und einer Mannschaft, die wieder stolz das Trikot von Schalke 04 trägt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die richtigen Lehren aus diesem Jahr gezogen werden.
Die königsblauen Anhänger werden ihrem Verein auch weiterhin die Treue halten. Doch sie fordern Einsatz, Leidenschaft und den Willen, gemeinsam neue Erfolge zu feiern. Für Schalke 04 gilt es jetzt, die richtigen Weichen zu stellen und mit frischer Energie in die nächste Saison zu starten.