Das letzte Spiel der Saison in der 3. Liga steht bevor und die Begegnung SV Wehen – Alemannia zieht Fußballfans in ihren Bann. Beide Teams blicken auf eine spannende Spielzeit zurück und wollen sich am Samstag mit einem guten Ergebnis verabschieden. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Fakten, Hintergründe und Highlights rund um das traditionsreiche Duell.
Die Alemannia hat sich in dieser Saison als defensives Bollwerk etabliert. Mit nur 42 Gegentoren belegt sie statistisch einen Top-3 Platz in der Liga und konnte bereits neun Spiele ohne Gegentor bestreiten. Drei Torhüter, darunter Jan Olschowsky und Elias Bordner, trugen dazu bei, die Defensive zu stabilisieren. Das Team von Trainer Heiner Backhaus gezeigt damit nicht nur einen soliden Klassenerhalt, sondern auch eine beachtliche Entwicklung. Diese und weitere spannende Fakten finden Sie im Beitrag "SVWW - Defensivfestung mit Europaflair".
Auch die Punkteteilungen der Aachener sind bemerkenswert. Ganze 14 Unentschieden stehen vor dem letzten Spiel zu Buche, was die Mannschaft zu wahren "Remis-Königen" macht. Im Vergleich trafen der SV Wehen – Alemannia bislang neunmal aufeinander, meist mit leichtem Vorteil für das Team aus Wiesbaden. Den letzten Aachener Sieg gab es am ersten Spieltag 2008. Die ausführliche Bilanz und weitere Hintergründe zum Saisonfinale lesen Sie im Liveticker zum Spiel Wehen Wiesbaden gegen Alemannia Aachen der Aachener Zeitung.
Während die letzten Jahre für den SV Wehen oftmals im Zeichen des Aufstiegs- oder Abstiegsdramas standen, ist diesmal alles entspannter. Für beide Mannschaften geht es um einen gelungenen Rundenabschluss und einen Platz im oberen Tabellendrittel. Bis zu 3000 Aachener Fans werden zum Spiel erwartet und sorgen für beste Stimmung in der Brita-Arena. Die Britta-Arena selbst war in dieser Saison selten mit mehr als 4000 Zuschauern gefüllt, sodass die Fans von Alemannia Aachen eine willkommene Abwechslung bieten. Details zur besonderen Atmosphäre und dem Fanmarsch gibt es im bereits erwähnten Liveticker der Aachener Zeitung.
Zudem verabschiedet der SV Wehen mehrere Spieler und blickt bereits auf die kommende Saison. Welche personellen Veränderungen geplant sind und wie die Kaderplanung voranschreitet, dazu liefert der Bericht „Der SVWW und das ungewohnt entspannte Saisonfinale“ spannende Einblicke.
Wenige Drittligisten können auf europäische Erfahrungen zurückblicken. Die Alemannia war Anfang der 2000er-Jahre sogar im UEFA-Cup aktiv. Mit Erfolgen gegen Teams wie FH Hafnarfjörður und hochkarätigen Gruppengegnern wie OSC Lille und FC Sevilla bleibt diese Phase unvergessen. Doch auch abseits der Europapokal-Erinnerungen richtet sich der Blick nach vorn. Der Klassenerhalt ist gesichert und viele Spieler können sich im Saisonfinale erneut beweisen oder im Stadion verabschieden.
Das Duell SV Wehen – Alemannia bietet viele Facetten: solide Defensivleistungen, engagierte Fans und einen versöhnlichen Saisonabschluss. Für beide Vereine heißt es jetzt, die verbleibenden Chancen zu nutzen und positiv in die neue Spielzeit zu blicken. Wer tiefer in die Statistiken, Historien und Hintergründe eintauchen möchte, dem seien die Artikel „SVWW - Defensivfestung mit Europaflair“ und „Der SVWW und das ungewohnt entspannte Saisonfinale“ empfohlen.
Halten Sie mit den Livetickern und Berichten die Spannung hoch und genießen Sie das Saisonfinale – egal ob im Stadion oder vor dem Bildschirm!