Die Tennis Rom 2025 Saison hat spannende Höhepunkte und unerwartete Wendungen geliefert. Mit dem traditionsreichen WTA-Sandplatzturnier in Italiens Hauptstadt stand das Tennisgeschehen Mitte Mai im Fokus. Deutsche Tennisfans fieberten besonders mit Laura Siegemund und Eva Lys mit.
Laura Siegemund nutzte ihre letzte Chance als Lucky Loser, um beim WTA-Turnier in Rom ins Hauptfeld einzuziehen. Obwohl sie in der Qualifikation scheiterte, ermöglichte die kurzfristige Absage der Tschechin Karolina Muchova Siegemund den Einstieg in die zweite Runde. Dort gelang ihr ein souveräner Sieg über die Italienerin Lucia Bronzetti. Lesen Sie mehr über dieses Tennis-Märchen bei sportschau.de, das in perfektem Italienisch gefeiert wurde.
Auch Eva Lys überzeugte in Rom mit einem klaren Auftakterfolg, musste sich aber bereits in der zweiten Runde der Kasachin Jelena Rybakina beugen. Somit ruhten die deutschen Hoffnungen schnell ausschließlich auf Siegemund.
Just als die Erfolgsgeschichte Fahrt aufnahm, kam das Aus: Laura Siegemund musste verletzt passen und konnte nicht zum Drittrundenmatch gegen Jelena Ostapenko antreten. Damit endete das Turnier für die deutsche Top 100-Rückkehrerin sowohl im Einzel als auch im Doppel frühzeitig. Mehr zu ihrem verletzungsbedingten Rückzug erfahren Sie bei kicker.de.
Bei den diesjährigen Internazionali BNL d’Italia sorgten somit keine deutschen Damen für ein spätes Turnierhighlight. Das Turnier ging aber mit vielen internationalen Stars intensiv weiter. Eine ausführliche Analyse dazu finden Sie bei wtatennis.de.
Trotz enttäuschender deutscher Bilanz zeigte das Tennis Rom 2025 Turnier tolle Matches und emotionale Momente. Spielerinnen wie Siegemund demonstrierten Kampfgeist und Leidenschaft. Für Tennisfans bleibt die Hoffnung, dass deutsche Talente bei kommenden Turnieren wie der French Open erneut für Furore sorgen werden.
Sie möchten weitere Hintergrundberichte und aktuelle News? Dann empfehlen wir Ihnen die aktuellen Beiträge bei sportschau.de und kicker.de. Bleiben Sie dran für alle Highlights rund um den internationalen Tennissport im Jahr 2025.