Die U21 EM 2025 rückt immer näher. Fußballfans in Deutschland hoffen auf ein starkes Turnier der deutschen Nachwuchskicker. Doch wie sieht der aktuelle Kader aus, wer fehlt und worauf darf man sich freuen? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Aspekte der U21 Europameisterschaft.
Trainer Antonio Di Salvo hat für die U21 EM in der Slowakei einen spannenden Kader nominiert. Mit dabei sind aufstrebende Talente wie Nick Woltemade und Paul Wanner. Der Kader umfasst insgesamt 26 Spieler, drei müssen bis zum Turnierbeginn noch gestrichen werden. Viele Akteure aus der ersten und zweiten Bundesliga gehören zum Aufgebot und sorgen für ein hohes Niveau. Im Tor stehen erstmals Johannes Schenk und Nahuel Noll, die auf Einsätze hoffen dürfen. Auch Defensiv-Talente wie Finn Jeltsch haben sich in den Vordergrund gespielt.
Weitere Details zum Aufgebot sowie eine Einschätzung der Chancen, lesen Sie auf Transfermarkt. Hier können Sie den kompletten Kader einsehen und sich über die Meinung von Experten informieren.
Prominente Namen wie Karim Adeyemi, Maximilian Beier oder Torhüter Jonas Urbig fehlen im Kader der U21 EM 2025. Grund dafür ist die zeitgleiche Klub-WM, bei der viele Spieler für ihre Vereine abgestellt werden. Das stellt Coach Di Salvo vor Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für frische Talente.
Ein Beispiel dafür ist Jonas Urbig, der mit dem FC Bayern zur Klub-WM reist und daher bei der U21 Europameisterschaft nicht zur Verfügung steht. Die Hintergründe und die Bedeutung für das Team erklärt ein Artikel bei SPORT1.
Obwohl Youssoufa Moukoko mit starken Leistungen in der Qualifikation überzeugte, ist er nicht im endgültigen Kader. Fehlende Spielpraxis beim OGC Nizza führte dazu, dass er außen vor bleibt. Einige Schlüsselspieler fehlen ebenfalls wegen Vereinsverpflichtungen. Wie Di Salvo die Kadersituation meistert, können Sie nochmals bei kicker nachlesen.
Nick Woltemade gilt als einer der Hoffnungsträger für die U21 EM. Obwohl er auch für die A-Nationalmannschaft nominiert ist, wird er nach den Nations-League-Spielen zum Team stoßen. Paul Wanner und weitere Top-Talente wollen ihr Können unter Beweis stellen. Auch Namen wie Brajan Gruda, Ansgar Knauff oder Eric Martel bringen Qualität und Spannung in den Kader.
Die Gruppe der deutschen Mannschaft bei der U21 Europameisterschaft besteht aus Slowenien, Tschechien und England – alles starke Gegner. Gerade nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der letzten U21 EM 2023 ist der Wille zur Wiedergutmachung groß. Die ersten beiden Teams jeder Gruppe ziehen ins Viertelfinale ein, was die Gruppenphase besonders spannend macht.
Die letzten Trainings finden vom 26. Mai bis 4. Juni in Blankenhain statt. Dort hat sich bereits die A-Nationalmannschaft auf die Heim-EM vorbereitet. Danach benennt Antonio Di Salvo den finalen Kader für das prestigeträchtige Turnier. Das Eröffnungsspiel bestreitet die deutsche U21 am 12. Juni gegen Slowenien.
Für einen detaillierten Spielplan, Informationen zu TV-Übertragungen und die Übersicht aller Spiele empfiehlt sich ein Blick auf die kicker-Übersicht.
Die U21 EM 2025 verspricht ein packendes Turnier mit vielen Herausforderungen, neuen Talenten und hohen Erwartungen. Trotz prominenter Ausfälle reist die deutsche Auswahl mit einem ambitionierten Team an. Fans dürfen sich auf spannende Spiele und frische Gesichter freuen. Wer die Stars von morgen schon heute sehen möchte, sollte die Spiele der deutschen Junioren keinesfalls verpassen!