Die U21 EM 2025 wirft ihre Schatten voraus – ein Turnier, das für viele Nachwuchsspieler einen ersten Schritt auf die große Fußballbühne Europas bedeutet. Die deutsche U21-Nationalmannschaft steht vor einer spannenden Herausforderung: Trotz Hindernissen durch die parallel stattfindende Klub-WM geht die DFB-Auswahl hochmotiviert ins Turnier. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Kader, die Gruppengegner und die Ziele des deutschen Teams.
Die U21 EM ist das größte Schaufenster für die Fußballtalente Europas und dient als Sprungbrett für eine große Profikarriere. In der diesjährigen Qualifikation überzeugte Deutschland mit einer makellosen Bilanz von acht Siegen und zwei Unentschieden – keine einzige Niederlage. Dieser Gruppensieg verdeutlicht das enorme Potenzial, das in der Mannschaft steckt. Dennoch gibt es auch Hürden: Da zahlreiche Spieler mit ihren Klubs bei der neuen Klub-Weltmeisterschaft antreten, musste Trainer Antonio Di Salvo auf einige Top-Talente wie Karim Adeyemi und Maximilian Beier verzichten. Mehr über die Herausforderungen und die Rolle der Klub-WM im Kader findest du bei BILD.de.
Trotz der Ausfälle ist der deutsche Kader vielversprechend. Shootingstar Nick Woltemade, der von Julian Nagelsmann ausdrücklich gelobt wurde, führt die Offensive an. Mit ihm will die U21 den EM-Titel anpeilen. Auch Paul Wanner und Finn Jeltsch zählen zu den Hoffnungsträgern des Teams. Besonders erfreulich: Rocco Reitz und Lukas Ullrich haben es ins vorläufige Aufgebot geschafft. Beide konnten bereits in ihren Klubs viel Spielzeit sammeln und stehen damit vor einem bedeutenden Karriereschritt. Detaillierte Informationen zum kompletten Kader und Einzelporträts einiger Akteure gibt es bei Transfermarkt.
Neben Routiniers setzt das Trainerteam auch auf Neulinge wie Torhüter Nahuel Noll und Johannes Schenk. So entsteht eine ausgewogene Mischung aus Erfahrung und jungem Ehrgeiz. Die Stimmung im Team ist hervorragend, wie der Trainer betont: „Die Vorfreude ist riesig. Jeder Spieler hat im Trainingslager noch mal die Chance, sich zu präsentieren.“
Die Gruppenauslosung meint es nicht leicht mit Deutschland: In Gruppe B warten mit England, Tschechien und Slowenien namhafte Gegner. Besonders spannend wird das Auftaktspiel gegen Slowenien am 12. Juni. Die Top zwei qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Mehr dazu, welche Spieler sich besonders auf die große Bühne freuen und wie Borussia Mönchengladbach die Teilnahme von Reitz und Ullrich bewertet, findest du auf der offiziellen Webseite von Borussia. Für die U21 geht es um mehr als nur den Titel – es ist auch die Chance, für eine ganze Generation den nächsten Schritt zu machen. Nach dem frühen Aus 2023 ist das klar definierte Ziel diesmal der Einzug ins Finale.
Die U21 EM 2025 ist für die deutsche Nationalmannschaft ein Schlüsselmoment. Trotz starker Konkurrenz und ungeplanter Ausfälle ist das Potenzial riesig. Fans dürfen auf frische Talente und leidenschaftlichen Fußball gespannt sein. Wer tiefer in Statistiken, Spielpaarungen oder einzelne Spielerprofile eintauchen möchte, findet weiterführende Details bei Transfermarkt und BILD.de. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die U21 den europäischen Fußball erobern kann. Halte dich auf dem Laufenden und unterstütze unsere Nachwuchstalente auf ihrem Weg durch die U21 EM!