Die Bundesliga-Partie Werder Bremen – RB Leipzig endete am 33. Spieltag mit einem torlosen Remis. Beide Teams hatten große Ambitionen, doch keiner konnte seine Ziele realisieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Spielmomente, die Auswirkungen auf die Saison und Stimmen nach dem Abpfiff.
Von Beginn an legte Werder Bremen vor heimischem Publikum einen engagierten Auftritt hin. Bereits in den ersten Minuten hatte Marvin Ducksch die erste Gelegenheit, doch Leipzig-Keeper Gulacsi parierte stark. Das Team aus Leipzig wirkte überraschend passiv und ließ in der ersten Hälfte keinen gefährlichen Schuss auf das Tor der Bremer zu.
Die Gastgeber blieben über weite Strecken gefährlicher. So musste Gulacsi im Laufe der Partie mehrmals in höchster Not retten, unter anderem gegen Schmid und Burke. Leipzig wirkte insgesamt lethargisch, während Bremen motiviert aufspielte. Kurz vor der Halbzeit kam es zu einer umstrittenen Szene im Strafraum der Gäste: Bitshiabu stieg Ducksch mit offener Sohle entgegen, der Elfmeterpfiff blieb jedoch aus – zum Ärger vieler Fans und Verantwortlicher.
Mehr zu dieser kontroversen Situation und wie sie das Spiel beeinflusste, lesen Sie im Spielbericht der BILD: "Werder macht Leipzig-Drama perfekt".
Nach vier Spielen ohne Sieg rutschte RB Leipzig in der Tabelle ab. Die Chance auf die Champions League ist nach dem 0:0 bei Werder Bremen endgültig dahin. Torhüter Peter Gulacsi war der Rückhalt seines Teams. Er sicherte mit mehreren Paraden den Punktgewinn und blieb zum 14. Mal in dieser Saison ohne Gegentor. Auch in der zweiten Halbzeit fehlte es den Leipziger Spielern an Durchschlagskraft. Erst in der Schlussphase kamen sie zu wenigen gefährlichen Abschlüssen – zählbares sprang jedoch nicht heraus.
Leipzigs Interimstrainer Zsolt Löw lobte zwar den Einsatz seiner Mannschaft, bemängelte aber die fehlende Leichtigkeit und den Mut, wie im Spielbericht der Sportschau nachzulesen ist.
Für Werder Bremen bleibt der Traum von Europa nur rechnerisch am Leben. Durch das Unentschieden bei gleichzeitig ungünstigen Ergebnissen auf den anderen Plätzen ist die Teilnahme am internationalen Geschäft jedoch unrealistisch geworden. Trotzdem zeigte Trainer Ole Werner sich zufrieden mit der Entwicklung des Teams in den letzten Monaten. Die bereits sieben Spiele andauernde Ungeschlagen-Serie gibt Anlass zu Optimismus bei den Grün-Weißen.
Das Spiel Werder Bremen – RB Leipzig hatte viele Aufreger. Die Bremer verabschiedeten wichtige Spieler, wie Veljkovic, emotional vom Verein. Nach Abpfiff äußerten sich Verantwortliche beider Seiten enttäuscht über das Ergebnis. Für Leipzig bedeutet das Remis eine Zäsur: Erstmalig seit dem Bundesliga-Aufstieg droht der Einzug in den Europapokal zu verpassen. Für Werder Bremen war es ein Spiel, das Mut für die kommende Saison macht.
Mehr über die besonderen Umstände und Reaktionen im Stadion gibt es im ausführlichen Bericht bei Sportschau: "Blasse Leipziger verspielen in Bremen die Königsklasse".
Das Duell Werder Bremen – RB Leipzig brachte keinen Gewinner hervor, hinterließ dafür jedoch nachhaltige Eindrücke. Während Bremen auf die guten Ansätze bauen kann, steht Leipzig vor einer schwierigen Aufgabe in den letzten Spielen. Die Fans beider Klubs müssen sich vorerst mit Hoffnungen und Enttäuschungen begnügen.
Bleiben Sie dran für weitere Analysen und Stimmen zu den entscheidenden Bundesliga-Spieltagen.