Die Vorfreude auf die wm 2026 wächst stetig. Zum ersten Mal wird das internationale Fußballturnier in den USA, Kanada und Mexiko gemeinsam ausgetragen. Mit 48 teilnehmenden Teams, einer Rekordzahl, hebt die Weltmeisterschaft das Turnier auf ein neues Level. In diesem Artikel erhalten Sie einen kompakten, aber dennoch umfassenden Überblick über Modus, Gruppen und Favoriten der Fußball-WM 2026.
Im Vergleich zu den Vorjahren gibt es zur WM 2026 grundlegende Veränderungen im Turnierablauf. Statt wie bisher mit 32 Nationen, treten 48 Mannschaften in zwölf Vierergruppen an. Innerhalb jeder Gruppe spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die beiden Gruppenbesten sowie die acht besten Gruppendritten erreichen die nächste Runde. Anschließend startet das neue Sechzehntelfinale, gefolgt von Achtel-, Viertel- und Halbfinale. Am 19. Juli 2026 wird das große Finale ausgetragen.
Ausführliche Informationen zum neuen Turniermodus finden Sie im Artikel "Fußball-WM 2026: Die wichtigsten Infos im Überblick" auf sport.de.
Die begehrten Startplätze bei der wm 2026 werden auch in Europa über ein neues System vergeben. Es wurden zwölf Qualifikationsgruppen gebildet. Der jeweilige Gruppensieger qualifiziert sich direkt für die Endrunde. Die Gruppenzweiten haben ebenfalls eine Chance auf ein WM-Ticket, sie kämpfen zusammen mit vier noch nicht qualifizierten Nations-League-Siegern um die letzten vier europäischen Startplätze in den Play-Offs.
Besonders spannend: Auch die deutsche Nationalmannschaft muss sich durch diese Qualifikation kämpfen. Die detaillierte Übersicht der europäischen Qualifikationsgruppen und alle teilnehmenden Teams lesen Sie in diesem umfassenden Überblick bei der Saarbrücker Zeitung.
Mit der Ausweitung auf 48 Teams steigt auch die Anzahl der Austragungsorte. Insgesamt wird in 16 Stadien in Kanada, den USA und Mexiko gespielt. Von Vancouver über Mexiko-Stadt bis Atlanta sind Top-Locations vertreten. Die Länder sind nicht nur als Gastgeber, sondern auch direkt als Teilnehmer dabei.
Einen Überblick über die Spielorte sowie die größten Stadien finden Sie ebenfalls bei sport.de.
Wer gewinnt die wm 2026? Während die letzten Qualifikationsturniere noch laufen, kristallisieren sich bereits einige Top-Favoriten heraus. Der amtierende Weltmeister Argentinien wird genau wie Brasilien hoch gehandelt. Aus Europa gelten Spanien, Frankreich und England als Mitfavoriten. Auch die deutsche Mannschaft und die Niederlande werden mit Spannung erwartet.
Die wm 2026 bringt viele Innovationen: mehr Teams, mehr Spiele, mehr Spannung. Das neue System, spannende Gruppen und zahlreiche Titelanwärter versprechen eine packende Fußballzeit. Informieren Sie sich rechtzeitig über Spielpläne und Austragungsorte und blicken Sie voller Vorfreude auf ein unvergessliches Fußballerlebnis! Für einen weiteren Überblick zu den Gruppen schauen Sie bei MSN vorbei.